Suchen
Filters
schliessen

Pomegranates grow in winter

Buch zur Austellung bei uns in der Buchhandlung
Meldetext: nicht mehr erhältlich
Lieferzeit: nicht mehr erhältlich
Artikelnummer: 978-3-907262-44-3
CHF 38.00

Pomegranates Grow im Winter, befasst sich mit den Lebensumständen junger Frauen im zentralasiatischen Kirgistan, wo die Fotografin Anna-Tia Buss einen Teil ihrer Kindheit verbracht hat. Zwanzig Jahre später wollte sie wissen, was aus den Mädchen geworden ist, mit denen sie damals aufgewachsen ist. Insbesondere wollte sie herausfinden, welche Lebenssituationen, Träume und Realitäten die jungen Frauen der kirgisischen postsowjetischen Gesellschaft haben. In Zusammenarbeit mit den Protagonistinnen gestaltete sie Porträts, um deren Erfahrungen und Alltagsleben sichtbar zu machen.

Wie in vielen Teilen der Welt ist auch dort die Geschlechterungleichheit nach wie vor tief in der Gesellschaft verankert. Die Rolle der Frauen variiert je nach Familienhintergrund und Bildung, doch meist wird von ihnen erwartet, die Rolle der "perfekten" Schwiegertochter, Ehefrau und Mutter zu erfüllen.


Während ihrer Reisen nach Kirgistan ermutigte die Fotografin die Protagonistinnen, ihren Alltag durch Fotos via WhatsApp mit ihr zu teilen. Mit diesen Momentaufnahmen gestalteten die Frauen Collagen, die in der Mitte des Buches zu finden sind. Diese Bildkompositionen schaffen ein alternatives visuelles Erzählungsmuster, das sich von den Fotografien von Anna-Tia Buss abhebt. 


Durch die Kombination aus verschiedenen Interviews und einem partizipativen Ansatz, dokumentiert das Buch die Vielfalt der individuellen Charaktere und Persönlichkeiten kirgisischer Frauen, geprägt durch ihre Lebensumstände und ihr Streben nach Unabhängigkeit und Anerkennung.

 

Pomegranates Grow im Winter, befasst sich mit den Lebensumständen junger Frauen im zentralasiatischen Kirgistan, wo die Fotografin Anna-Tia Buss einen Teil ihrer Kindheit verbracht hat. Zwanzig Jahre später wollte sie wissen, was aus den Mädchen geworden ist, mit denen sie damals aufgewachsen ist. Insbesondere wollte sie herausfinden, welche Lebenssituationen, Träume und Realitäten die jungen Frauen der kirgisischen postsowjetischen Gesellschaft haben. In Zusammenarbeit mit den Protagonistinnen gestaltete sie Porträts, um deren Erfahrungen und Alltagsleben sichtbar zu machen.

Wie in vielen Teilen der Welt ist auch dort die Geschlechterungleichheit nach wie vor tief in der Gesellschaft verankert. Die Rolle der Frauen variiert je nach Familienhintergrund und Bildung, doch meist wird von ihnen erwartet, die Rolle der "perfekten" Schwiegertochter, Ehefrau und Mutter zu erfüllen.


Während ihrer Reisen nach Kirgistan ermutigte die Fotografin die Protagonistinnen, ihren Alltag durch Fotos via WhatsApp mit ihr zu teilen. Mit diesen Momentaufnahmen gestalteten die Frauen Collagen, die in der Mitte des Buches zu finden sind. Diese Bildkompositionen schaffen ein alternatives visuelles Erzählungsmuster, das sich von den Fotografien von Anna-Tia Buss abhebt. 


Durch die Kombination aus verschiedenen Interviews und einem partizipativen Ansatz, dokumentiert das Buch die Vielfalt der individuellen Charaktere und Persönlichkeiten kirgisischer Frauen, geprägt durch ihre Lebensumstände und ihr Streben nach Unabhängigkeit und Anerkennung.

 

Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
  • Schlecht
  • Sehr gut