Suchen
Filters
schliessen

Modell Neutralität von Ammann, Katharina (Hrsg.)

Neutralität neu gedacht: Ein spannender Dialog über die Zukunft der Schweizer Identität
Lieferzeit: Versandbereit innert 24 Stunden
Erscheinungsjahr: 2025
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Autor: Ammann, Katharina (Hrsg.)
Meldetext: Versandbereit innert 24 Stunden
Artikelnummer: 978-3-03942-266-1
CHF 39.00

«Wie stehen Sie zur Neutralität?» Mit dieser klassischen politischen Gretchenfrage lädt das Aargauer Kunsthaus Autorinnen und Autoren ein, sich mit dem Konzept der Neutralität auseinanderzusetzen, das im Schweizer Selbstverständnis einen so zentralen Platz einnimmt. Darunter sind weitherum bekannte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Lukas Bärfuss, die Satirikerin Patti Basler, die politische Philosophin Katja Gentinetta und der ehemalige Fussballschiedsrichter Urs Meier. Zu Wort kommen auch weniger bekannte, aber nicht weniger wichtige Stimmen wie die Historikerin und Ausstellungsmacherin Samia Henni, die Juristin Helen Keller, die Kolumnistin Fatima Moumouni und X Schneeberger, Schriftsteller*in und Aktivist*in.

Ihre Texte und Gespräche begleiten eine faszinierende Vielfalt künstlerischer Perspektiven, die nicht nur ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung von Neutralität in unserem Alltag fördern, sondern auch anregende Diskussionen über das Zusammenleben in einem neutralen Land entfachen. Das Buch bildet ein reichhaltiges Nachschlagewerk für alle, die sich für die Themen Neutralität und gesellschaftliche Verantwortung interessieren. Es ermutigt, eigene Standpunkte zu hinterfragen und aktiv an der politischen Meinungsbildung teilzunehmen.


Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

«Wie stehen Sie zur Neutralität?» Mit dieser klassischen politischen Gretchenfrage lädt das Aargauer Kunsthaus Autorinnen und Autoren ein, sich mit dem Konzept der Neutralität auseinanderzusetzen, das im Schweizer Selbstverständnis einen so zentralen Platz einnimmt. Darunter sind weitherum bekannte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Lukas Bärfuss, die Satirikerin Patti Basler, die politische Philosophin Katja Gentinetta und der ehemalige Fussballschiedsrichter Urs Meier. Zu Wort kommen auch weniger bekannte, aber nicht weniger wichtige Stimmen wie die Historikerin und Ausstellungsmacherin Samia Henni, die Juristin Helen Keller, die Kolumnistin Fatima Moumouni und X Schneeberger, Schriftsteller*in und Aktivist*in.

Ihre Texte und Gespräche begleiten eine faszinierende Vielfalt künstlerischer Perspektiven, die nicht nur ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung von Neutralität in unserem Alltag fördern, sondern auch anregende Diskussionen über das Zusammenleben in einem neutralen Land entfachen. Das Buch bildet ein reichhaltiges Nachschlagewerk für alle, die sich für die Themen Neutralität und gesellschaftliche Verantwortung interessieren. Es ermutigt, eigene Standpunkte zu hinterfragen und aktiv an der politischen Meinungsbildung teilzunehmen.


Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
  • Schlecht
  • Sehr gut