Suchen
Filters
schliessen

Willi Facen von Looser, Marie-Christine (Hrsg.)

Überlebensstrategien
Lieferzeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Erscheinungsjahr: 2021
Einband: Fester Einband
Autor: Looser, Marie-Christine (Hrsg.)
Meldetext: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Artikelnummer: 978-3-03942-032-2
CHF 60.00

Der 1930 in Zürich geborene Künstler Willi Facen ist einer der grössten Schweizer Aquarellisten unserer Zeit. Seine Darstellungen babylonischer Türme, gespenstischer Archen und monumentaler Maschinen sowie Hunderte kraftvolle Porträts zeigen Grössenwahn und Kleinkariertheit des Menschen und sprechen von dessen Vergänglichkeit, Verlorenheit und Verletzlichkeit. Facens Bestrebungen, sich nicht an einem Markt zu orientieren und seine Kunst nicht zu veräussern, führten dazu, dass diese bis heute weitgehend unentdeckt blieb. Diese Monografie ist die erstmalige Erschliessung von Willi Facens Werk. Anhand persönlicher Gespräche mit dem Künstler zeichnen die Essays von Manfred Papst, Literaturredaktor der NZZ am Sonntag, Jochen Hesse, Leiter der Grafischen Sammlung sowie des Fotoarchivs der Zentralbibliothek in Zürich, und des Schriftstellers Peter Zeindler ein umfassendes Bild von dessen Wirken und aussergewöhnlicher Bildsprache, die voll futuristischer Motive ist, historisch und avantgardistisch zugleich. Ein später, aber essenzieller Beitrag zur Rezeption dieses bedeutenden Schweizer Künstlers, der seit über fünfzig Jahren in der Stille der ehemaligen Täuferkapelle am Neumarkt in Zürich ein immenses Werk von rund 3000 Gemälden schuf.

Der 1930 in Zürich geborene Künstler Willi Facen ist einer der grössten Schweizer Aquarellisten unserer Zeit. Seine Darstellungen babylonischer Türme, gespenstischer Archen und monumentaler Maschinen sowie Hunderte kraftvolle Porträts zeigen Grössenwahn und Kleinkariertheit des Menschen und sprechen von dessen Vergänglichkeit, Verlorenheit und Verletzlichkeit. Facens Bestrebungen, sich nicht an einem Markt zu orientieren und seine Kunst nicht zu veräussern, führten dazu, dass diese bis heute weitgehend unentdeckt blieb. Diese Monografie ist die erstmalige Erschliessung von Willi Facens Werk. Anhand persönlicher Gespräche mit dem Künstler zeichnen die Essays von Manfred Papst, Literaturredaktor der NZZ am Sonntag, Jochen Hesse, Leiter der Grafischen Sammlung sowie des Fotoarchivs der Zentralbibliothek in Zürich, und des Schriftstellers Peter Zeindler ein umfassendes Bild von dessen Wirken und aussergewöhnlicher Bildsprache, die voll futuristischer Motive ist, historisch und avantgardistisch zugleich. Ein später, aber essenzieller Beitrag zur Rezeption dieses bedeutenden Schweizer Künstlers, der seit über fünfzig Jahren in der Stille der ehemaligen Täuferkapelle am Neumarkt in Zürich ein immenses Werk von rund 3000 Gemälden schuf.

Produktspezifikation
Autor Looser, Marie-Christine (Hrsg.)
Verlag Scheidegger
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 168 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen GB; 162 farbige und 7 s/w-Abbildungen
Masse H32.0 cm x B25.5 cm x D2.5 cm 1'324 g
Artikelart M-Text
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
  • Schlecht
  • Sehr gut
Produktspezifikation
Autor Looser, Marie-Christine (Hrsg.)
Verlag Scheidegger
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 168 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen GB; 162 farbige und 7 s/w-Abbildungen
Masse H32.0 cm x B25.5 cm x D2.5 cm 1'324 g
Artikelart M-Text
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft